Natalia Sokolovskaya

Natalia Sokolovskaya, Pianistin und Komponistin, wurde 1989 in Astrachan/Russland in eine Musikerfamilie hineingeboren. Sie begann im Alter von 3 Jahren mit dem Klavierspiel und zu komponieren.
Sie studierte am Moskauer Konservatorium bei Prof. Yuri Slesarev Klavier und Komposition, 2013 schloss sie dort mit Konzertexamen bzw. Diplom ab. Sodann studierte sie am Royal College of Music in London bei Prof. Norma Fisher und am
École Normale de Musique Alfred Cortot in Paris bei Prof. Marian Rybicki.

In den Jahren 2013/2014 gewann sie zwei bedeutende Klavierwettbewerbe …..

in Spanien: „Ricardo Viñes Competition“ in Lleida und „Maria Herrero Competition“ / Granada und ebenso beim „Dudley Yamaha International Competition“, Birmingham (UK).

Sie debütierte im Dezember 2005, im Alter von 16 Jahren als Solistin mit dem Symphonieorchester Moskau unter der Leitung von A. Levin im großen Konzertsaal des Moskauer Konservatoriums.

Konzertreisen führten sie seit ihrem 13. Lebenjahr zu vielen Konzertstätten in Großbritannien, Australien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, nach Tschechien, Taiwan, Malta und durch Russland. Sie konzertierte mit CBCO, Sinfónica del Vallès, dem Staatlichen Sinfonieorchester St. Petersburg “Classica”, dem Philharmonischen Orchester von Kharkov, Yaroslavl, Astrachan u.v.a.

 

Natalia Sokolovskaya war mehrfach Preisträgerin und Gewinnerin bei Klavierwettbewerben:

1. Publikumspreis bei den 1. German Piano Open, Berlin 2016
1. Preis “MozARTe“ Piano Competition”, Deutschland / Aachen 2015,
2. Preis Nuova Coppa Pianisti -Wettbewerb, Italien/Osimo 2015,
3. Preis Concurso de Piano “Codade de Ferrol”
, Spanien 2015
1. Preis Maria Herrero Competition, Spanien 2014
1. Publikumspreis, Dudley Yamaha Int. Piano Competition, Birmingham/UK 2014
3. Platz bei Dudley Yamaha Int. Piano Competition, Birmingham/UK 2014
1. Preis Ricard Vines Piano-Competition, Spanien 2013,
1. Preis Camillo Togni Piano Competition, Italien 2008

Kontaktdaten für Natalia Sokolovskaya

Kontaktdaten für
Natalia Sokolovskaya

Hinweis zu Corona:

Wir wünschen uns sehr, unseren kleinen Kulturbetrieb für Musiker und Gäste erhalten zu können und hoffen, dass sich bis Mai die Situation weiter entspannt hat, damit alle alle Mai-Konzerte stattfinden können.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen im Mai 2021 für Kleinveranstaltungen gelten, wir wissen es noch nicht. Wenn kleine Konzerte unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften bis dahin wieder durchgeführt werden dürfen, dann sind wir dabei !

Folgendes wäre im Rahmen unseres Hygienekonzeptes dann zu beachten:  

  1. Die Teilnehmerzahl wird  wg. der Abstandsregeln auf 20 Zuhörer pro Konzert reduziert.

  2. Die Künstler sind bereit mehrfach aufzutreten und werden pro Abend 2 Konzerte geben.

  3. Konzertbeginn wäre dann jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr (über die Zuteilung der Gäste zum jeweiligen Konzert geben wir rechtzeitig Bescheid).

  4. Haus-Einlass in den Konzertraum erst 10 Minuten vor dem Konzert

  5. Keine Garderobe-Möglichkeit (Jacken/Mäntel bitte mit in den Saal nehmen oder gleich im Auto lassen).
  6. Während des Konzertes werden die Fenster (alle Oberlichter) im Konzertsaal ständig geöffnet bleiben.

  7. Das Programm wird auf 60 Minuten Spielzeit reduziert und es wird “durchgespielt”, (keine Pause).

  8. Die Pause entfällt  – und somit auch Pausenbewirtung  (Buffet-Häppchen sind uns verboten).

  9. Wenn es das Wetter gestattet, laden wir 30 Minuten vor dem Konzert zu einem kleinen Umtrunk in unseren Garten und auf unsere Terrasse ein. Dort werden unter Einhaltung der Abstandsregeln entsprechende Stehtische (1 Tisch für 2 bzw. 4 Gäste) vorhanden sein.

  10. nicht unwichtig: zu unserer Künstler-Spendenbox sind keine Abstandsregeln zu beachten !

 

Alle Gäste, die bereits Karten für die Konzerte besitzen werden von uns über etwaige Änderungen / Konzertbedingungen rechtzeitig informiert. Sollten die Corona-Vorschriften tatsächlich soweit gelockert werden, dass Konzerte wieder in früherer Form möglich sind, kehren wir natürlich sofort und gerne zum bekannten Format unserer früheren Musikabende ohne Corona zurück.