Nikita Borisoy-Glebsky

Nikita Boriso-Glebsky wurde 1985 in Wolgodonsk/Südrussland geboren. Nach seinem Abschluss am Moskauer Tschaikowski Konservatorium 2005 und dem Postgraduierten-Abschluss 2008 bei den Professoren Eduard Grach und Tatiana Berkul studierte er bis 2011 an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Belgien unter der Leitung von Augustin Dumay. Von 2011 bis 2012 studierte er als „Junger Solist“ an der Kronberg Academy bei Ana Chumachenco.

Seit 2007 ist er Exklusivkünstler der Moskauer Philharmonischen Gesellschaft und erhielt im Jahre 2009 von der Internationalen Maya Plisetskaya und Rodion Shchedrin Stiftung (USA) die besondere Auszeichnung als „Geiger des Jahres”.

Nikita Boriso-Glebsky hat an vielen Wettbewerben überaus erfolgreich teilgenommen:

1. Preis des Yampolsky Wettbewerb,
1. Preis Wettbewerb Kloster-Schönthal,
1. Preis Internationaler Joseph Joachim Wettbewerb Hannover
1. Preis Internationaler David Oistrakh Wettbewerbes Moskau.

1. Preis Internationaler Jean Sibelius Violin-Wettbewerb Helsinki
1. Preis Internationaler Fritz Kreisler Violin-Wettbewerb Wien

und er war einer der Preisträger der berühmten Wettbewerbe:

  • Internationaler Tschaikowsky Wettbewerb, Moskau
  • Queen Elisabeth Musik-Wettbewerb, Brüssel
  • Internationaler Musik-Wettbewerb in Montréal.

Nikita Boriso-Glebsky konzertierte bereits mit vielen russischen und europäischen Orchestern wie dem Mariinsky Theatre Orchestra, dem Russischen Staatsorchester, dem NDR Sinfonieorchester (Hannover), dem Amadeus Kammerorchester (Polen)  und dem Litauischen Staatsorchester unter dem Taktstock von Dirigenten wie Valery Gergiev, Christoph Poppen, David Geringas, Yuri Simonov, Maxim Vengerov oder Agnieszka Duczmal.

Er trat schon regelmäßig bei vielen großen europäischen Festivals auf,  wie den Salzburger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival, dem von Sviatoslav Richter ins Leben gerufenem Moskauer Festival „Dezember-Nächte”, dem Beethoven Festival in Bonn, dem Sommer-festival in Dubrovnik und dem „Stars of the White Nights” Festival in St. Petersburg.
Neben Auftritten als Solist spielte Nikita Boriso-Glebsky auch in Kammermusik – Ensembles mit namhaften Musikern wie Rodion Shchedrin, Natalia Gutman, Augustin Dumay, Boris Berezovsky, Alexander Kniazev, Rafael Wallfish, Jian Wang, David Geringas und vielen anderen.

Kontaktdaten für Nikita Borisoy-Glebsky

Kontaktdaten für
Nikita Borisoy-Glebsky

Hinweis zu Corona:

Wir wünschen uns sehr, unseren kleinen Kulturbetrieb für Musiker und Gäste erhalten zu können und hoffen, dass sich bis Mai die Situation weiter entspannt hat, damit alle alle Mai-Konzerte stattfinden können.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen im Mai 2021 für Kleinveranstaltungen gelten, wir wissen es noch nicht. Wenn kleine Konzerte unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften bis dahin wieder durchgeführt werden dürfen, dann sind wir dabei !

Folgendes wäre im Rahmen unseres Hygienekonzeptes dann zu beachten:  

  1. Die Teilnehmerzahl wird  wg. der Abstandsregeln auf 20 Zuhörer pro Konzert reduziert.

  2. Die Künstler sind bereit mehrfach aufzutreten und werden pro Abend 2 Konzerte geben.

  3. Konzertbeginn wäre dann jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr (über die Zuteilung der Gäste zum jeweiligen Konzert geben wir rechtzeitig Bescheid).

  4. Haus-Einlass in den Konzertraum erst 10 Minuten vor dem Konzert

  5. Keine Garderobe-Möglichkeit (Jacken/Mäntel bitte mit in den Saal nehmen oder gleich im Auto lassen).
  6. Während des Konzertes werden die Fenster (alle Oberlichter) im Konzertsaal ständig geöffnet bleiben.

  7. Das Programm wird auf 60 Minuten Spielzeit reduziert und es wird “durchgespielt”, (keine Pause).

  8. Die Pause entfällt  – und somit auch Pausenbewirtung  (Buffet-Häppchen sind uns verboten).

  9. Wenn es das Wetter gestattet, laden wir 30 Minuten vor dem Konzert zu einem kleinen Umtrunk in unseren Garten und auf unsere Terrasse ein. Dort werden unter Einhaltung der Abstandsregeln entsprechende Stehtische (1 Tisch für 2 bzw. 4 Gäste) vorhanden sein.

  10. nicht unwichtig: zu unserer Künstler-Spendenbox sind keine Abstandsregeln zu beachten !

 

Alle Gäste, die bereits Karten für die Konzerte besitzen werden von uns über etwaige Änderungen / Konzertbedingungen rechtzeitig informiert. Sollten die Corona-Vorschriften tatsächlich soweit gelockert werden, dass Konzerte wieder in früherer Form möglich sind, kehren wir natürlich sofort und gerne zum bekannten Format unserer früheren Musikabende ohne Corona zurück.