Katherina Kutsch

Die Sopranistin Katharina Kutsch studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, zunächst bei Prof. Paula Page, seit 1999 in der Klasse von Prof. Hedwig Faßbender. Im Februar 2007 beendete sie ihr Studium mit Auszeichnung.

Sie erhielt Liedunterricht bei Prof. Rainer Hoffmann und Prof. Charles Spencer. Nach dem Diplom im Sommer 2002 erweitert sie ihre Ausbildung mit dem Studium der HistorischenInterpretationspraxis bei Prof. Michael Schneider und studiert seit 2004 in der Liedklasse von Prof. Hartmut Höll in Zürich. Ergänzend besuchte sie Meisterkurse bei Ernst Haefliger, Edith Wiens, Trevor Pinnock, Christoph Prégardien und Hartmut Höll.

Katharina Kutsch wirkte in zahlreichen Opern-Produktionen mit und sang dort u. a. Pamina in Mozarts „Zauberflöte“, Euridice in Glucks „Orfeo“, Venus in John Blows „Venus und Adonis“. 2004 sang sie Konstanze in Mozarts „Entführung aus dem Serail“, 2005 Donna Anna in Mozarts „Don Giovanni“. Im Frühjahr 2005 war sie als Gast an der Oper Frankfurt in Monteverdis Orfeo zu hören und sang dort im März 2006 in Richard Strauss’ Elektra. Hauptsächlich ist Katharina Kutsch als Lied- und Oratoriensängerin tätig. Konzertreisen führen sie ins europäische Ausland, sowie nach Afrika und Asien.

Katharina Kutsch ist Preisträgerin des Kiwanis-Liedwettbewerbs 2007. Direkt nach Bestehen ihres Diploms übernahm Katharina Kutsch. einen Lehrauftrag für Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und unterrichtet seit 2007 ebenfalls an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Seit 2009 unterrichtet sie als Dozentin für Gesang und Stimmkunde an der Hochschule für Musik Mannheim.

In den Jahren 2010 und 2011 jeweils im Mai, durfte das Dreieicher Publikum im Wildscheuerweg Katharina Kutsch bei “Dein ist mein ganzes Herz…”  mit bekannten Arien und Duetten aus Oper und Operette zusammen mit dem Tenor Johannes Weiss erleben. Für Mai 2013 sind erneut zwei Liederabende mit den beiden Sängern geplant  …..

Kontaktdaten für Katherina Kutsch

Kontaktdaten für
Katherina Kutsch

Hinweis zu Corona:

Wir wünschen uns sehr, unseren kleinen Kulturbetrieb für Musiker und Gäste erhalten zu können und hoffen, dass sich bis Mai die Situation weiter entspannt hat, damit alle alle Mai-Konzerte stattfinden können.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen im Mai 2021 für Kleinveranstaltungen gelten, wir wissen es noch nicht. Wenn kleine Konzerte unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften bis dahin wieder durchgeführt werden dürfen, dann sind wir dabei !

Folgendes wäre im Rahmen unseres Hygienekonzeptes dann zu beachten:  

  1. Die Teilnehmerzahl wird  wg. der Abstandsregeln auf 20 Zuhörer pro Konzert reduziert.

  2. Die Künstler sind bereit mehrfach aufzutreten und werden pro Abend 2 Konzerte geben.

  3. Konzertbeginn wäre dann jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr (über die Zuteilung der Gäste zum jeweiligen Konzert geben wir rechtzeitig Bescheid).

  4. Haus-Einlass in den Konzertraum erst 10 Minuten vor dem Konzert

  5. Keine Garderobe-Möglichkeit (Jacken/Mäntel bitte mit in den Saal nehmen oder gleich im Auto lassen).
  6. Während des Konzertes werden die Fenster (alle Oberlichter) im Konzertsaal ständig geöffnet bleiben.

  7. Das Programm wird auf 60 Minuten Spielzeit reduziert und es wird “durchgespielt”, (keine Pause).

  8. Die Pause entfällt  – und somit auch Pausenbewirtung  (Buffet-Häppchen sind uns verboten).

  9. Wenn es das Wetter gestattet, laden wir 30 Minuten vor dem Konzert zu einem kleinen Umtrunk in unseren Garten und auf unsere Terrasse ein. Dort werden unter Einhaltung der Abstandsregeln entsprechende Stehtische (1 Tisch für 2 bzw. 4 Gäste) vorhanden sein.

  10. nicht unwichtig: zu unserer Künstler-Spendenbox sind keine Abstandsregeln zu beachten !

 

Alle Gäste, die bereits Karten für die Konzerte besitzen werden von uns über etwaige Änderungen / Konzertbedingungen rechtzeitig informiert. Sollten die Corona-Vorschriften tatsächlich soweit gelockert werden, dass Konzerte wieder in früherer Form möglich sind, kehren wir natürlich sofort und gerne zum bekannten Format unserer früheren Musikabende ohne Corona zurück.