Georgy Tchaidze

Georgy Tchaidze wurde 1988 in St. Petersburg geboren, machte 2005 an Balakirev-Konstervatorium in Nischni-Nowgoarad sein Klavierexamen und wechselte dann an das Tschaikowski-Konservatorium nach Moskau. Seit dem Jahr 2010 lebt er in Berlin und studiert an der Universität der Künste bei Prof. Klaus Hellwig.
Georgy Tchaidze verfügt nach der Kritik der “Daily Telegraph” über eine “feine Sensibiliät und eine perfekt geschliffene Technik”.
Im Jahr 2009 gewann er den 1. Preis beim “Internationalen-Klavierwettbewerb-Esther-Hohen” im kanadischen Calgary, seitdem nahm seine Karriere rasant an Tempo zu.

Es folgten eine Vielzahl von Konzertauftritten in Kanada, den USA und Europa, darunter Debuts im Berliner Konzerthaus, den Glenn Gould Studios Toronto, in der Zankel Hall / Carnegie Hall in New York – allesamt in der Presse von begeisterten Kritiken begleitet. Im Jahr 2011 spielte G. Tchaidze in Ottawa Rachmaninows 2. Klavierkonzert unter Pinchas Zukerman. “Ottawa Citizen” schrieb: “ungewöhnlich kraftvoll, ein Auftritt ohne große Schauspielerei, rühmenswerte Klarheit ….”.
Auf Einladung der Glenn Gould Foundation konzertierte er vor dem Generalgouverneur von Kananda. Im Jahr 2012 gar er sein Debüt in zwei berühmten Konzertsälen: in der Wigmore Hall in London und dem Amsterdamer Concertgebouw.
Aufgrund seiner besonderen Sensibilität beim gemeinsamen Musizieren mit Kollegen wurde Georgy Tchaidze zu einem gefragten Kammermusiker, er konzertierte mit verschiedenen Ensembles. Mit dem Cecilia-String-Quartett aus Kanada ist er regelmässig auf Tournee. Im letzten Frühjahr konzertierte er mit dem weltberühmten Borodin Quartett aus Moskau (gegründet 1945). Der “Carlgary Herold” schrieb: “Tchaidze so brillant im Zusammenspiel mit den erfahrenen Streichern, jede Note perfekt abgestimmt, ein musikalisch überzeugendes Konzert von seltener Schönheit…:”.

Georgy Tchaidze hat unter dem Honen Label verschiedene CD´s herausgebracht: eine Live-Einspielung mit dem Cecilia Streichquartett, ein Schubert-Album und im Jahr 2012 eine CD mit Werken der russischen Komponisten Nikolai Medtner, Modest Mussorgski und Sergej Prokofjew.

Kontaktdaten für Georgy Tchaidze

Kontaktdaten für
Georgy Tchaidze

Hinweis zu Corona:

Wir wünschen uns sehr, unseren kleinen Kulturbetrieb für Musiker und Gäste erhalten zu können und hoffen, dass sich bis Mai die Situation weiter entspannt hat, damit alle alle Mai-Konzerte stattfinden können.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen im Mai 2021 für Kleinveranstaltungen gelten, wir wissen es noch nicht. Wenn kleine Konzerte unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften bis dahin wieder durchgeführt werden dürfen, dann sind wir dabei !

Folgendes wäre im Rahmen unseres Hygienekonzeptes dann zu beachten:  

  1. Die Teilnehmerzahl wird  wg. der Abstandsregeln auf 20 Zuhörer pro Konzert reduziert.

  2. Die Künstler sind bereit mehrfach aufzutreten und werden pro Abend 2 Konzerte geben.

  3. Konzertbeginn wäre dann jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr (über die Zuteilung der Gäste zum jeweiligen Konzert geben wir rechtzeitig Bescheid).

  4. Haus-Einlass in den Konzertraum erst 10 Minuten vor dem Konzert

  5. Keine Garderobe-Möglichkeit (Jacken/Mäntel bitte mit in den Saal nehmen oder gleich im Auto lassen).
  6. Während des Konzertes werden die Fenster (alle Oberlichter) im Konzertsaal ständig geöffnet bleiben.

  7. Das Programm wird auf 60 Minuten Spielzeit reduziert und es wird “durchgespielt”, (keine Pause).

  8. Die Pause entfällt  – und somit auch Pausenbewirtung  (Buffet-Häppchen sind uns verboten).

  9. Wenn es das Wetter gestattet, laden wir 30 Minuten vor dem Konzert zu einem kleinen Umtrunk in unseren Garten und auf unsere Terrasse ein. Dort werden unter Einhaltung der Abstandsregeln entsprechende Stehtische (1 Tisch für 2 bzw. 4 Gäste) vorhanden sein.

  10. nicht unwichtig: zu unserer Künstler-Spendenbox sind keine Abstandsregeln zu beachten !

 

Alle Gäste, die bereits Karten für die Konzerte besitzen werden von uns über etwaige Änderungen / Konzertbedingungen rechtzeitig informiert. Sollten die Corona-Vorschriften tatsächlich soweit gelockert werden, dass Konzerte wieder in früherer Form möglich sind, kehren wir natürlich sofort und gerne zum bekannten Format unserer früheren Musikabende ohne Corona zurück.