Elena Graf

wurde 1988 in Frankfurt am Main geboren und war bereits mit 12 Jahren Jungstudentin an der Hochschule für Musik in Freiburg bei Jörg Hofmann und Latica Honda-Rosenberg. Nach Studien in München, Berlin und Frankfurt bei Christoph Poppen, Julia Fischer, dem Artemis Quartett und Priya Mitchell schloss sie ihr Studium 2013 an der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Frankfurt mit dem Konzertexamen ab.

Seit dem Jahr 2014 gehört sie dem Ensemble des Stattsorchesters Stutgart als 1. Konzertmeisterin an.

Wichtige künstlerische Impulse konnte Elena Graf bei Meisterkursen sammeln, u.a. bei Ana Chumachenco, Rainer Kussmaul, David Cerone und Christian Tetzlaff als auserwählte Teilnehmerin im Rahmen der Meisterkurse des Bayerischen Rundfunks und der Kronberg Academy 2009.

Elena Graf ist eine gefragte Solistin und passionierte Kammermusikerin. Sie konzertiert mit Orchestern im In- und Ausland wie z.B. mit dem Internationalen Mahler Orchester, dem Museumsorchester Frankfurt, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, der Baden-Badener Philharmonie, der Polnischen Kammerphilharmonie, der Kammerphilharmonie Graubünden, der Philharmonie Merck oder dem Polnischen Sinfonieorchester Kattowitz in Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, dem Freiburger Konzerthaus, der Liederhalle Stuttgart oder der Alten Oper Frankfurt. Es sind mehrere Rundfunkaufnahmen entstanden u.a. beim SWR oder Deutschlandfunk. Als Kammermusikerin trat Elena Graf Gast bei renommierten Festivals wie der Mozartiade Augsburg, den Max-Reger-Tagen Weiden, den Bad Hersfelder Festspielen, dem Podium Festival Esslingen, dem Cape Classics (Südafrika), dem Julita International Festival (Schweden) oder dem Festival “classic con brio” in Osnabrück auf.

In der Saison 2013 war Elena Graf 1. Konzertmeisterin des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn.

Die junge Geigerin ist Preisträgerin und Stipendiatin vieler nationaler und internationaler Wettbewerbe wie u.a. – Preisträgerin Internationaler Rodolfo Lipizer Wettbewerb 2012 (Italien)
– 2. Platz beim 1. Internationalen Violinwettbewerb Freiburg 2010
– Preisträgerin des Europäischen Kammermusikwettbewerbs Karlsruhe 2007,
– Gewinnerin beim “Concerto Competition” auf dem Eastern Music Festival USA 2004
– Preisträgerin der Internationalen Carl Flesch Akademie Baden-Baden 2010
(Stennebrüggenpreis und Werner Stiefel Preis

Zudem war sie Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, des Migros-Kulturprozent Zürich (Konzertvermittlung “Talente entdecken”), der Yehudi Menuhin Organisation Live Music Now, der Pirazzi Stiftung, der Percy/John-Stiftung, der Hans und Eugenia Jütting Stiftung, der Kiefer Hablitzel Stiftung Bern und der Villa Musica. Als mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds spielt Elena Graf derzeit eine Violine von Giambattista Rogeri (um 1700), Brescia als Leihgabe aus dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland.

Kontaktdaten für Elena Graf

Kontaktdaten für
Elena Graf

Hinweis zu Corona:

Wir wünschen uns sehr, unseren kleinen Kulturbetrieb für Musiker und Gäste erhalten zu können und hoffen, dass sich bis Mai die Situation weiter entspannt hat, damit alle alle Mai-Konzerte stattfinden können.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen im Mai 2021 für Kleinveranstaltungen gelten, wir wissen es noch nicht. Wenn kleine Konzerte unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften bis dahin wieder durchgeführt werden dürfen, dann sind wir dabei !

Folgendes wäre im Rahmen unseres Hygienekonzeptes dann zu beachten:  

  1. Die Teilnehmerzahl wird  wg. der Abstandsregeln auf 20 Zuhörer pro Konzert reduziert.

  2. Die Künstler sind bereit mehrfach aufzutreten und werden pro Abend 2 Konzerte geben.

  3. Konzertbeginn wäre dann jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr (über die Zuteilung der Gäste zum jeweiligen Konzert geben wir rechtzeitig Bescheid).

  4. Haus-Einlass in den Konzertraum erst 10 Minuten vor dem Konzert

  5. Keine Garderobe-Möglichkeit (Jacken/Mäntel bitte mit in den Saal nehmen oder gleich im Auto lassen).
  6. Während des Konzertes werden die Fenster (alle Oberlichter) im Konzertsaal ständig geöffnet bleiben.

  7. Das Programm wird auf 60 Minuten Spielzeit reduziert und es wird “durchgespielt”, (keine Pause).

  8. Die Pause entfällt  – und somit auch Pausenbewirtung  (Buffet-Häppchen sind uns verboten).

  9. Wenn es das Wetter gestattet, laden wir 30 Minuten vor dem Konzert zu einem kleinen Umtrunk in unseren Garten und auf unsere Terrasse ein. Dort werden unter Einhaltung der Abstandsregeln entsprechende Stehtische (1 Tisch für 2 bzw. 4 Gäste) vorhanden sein.

  10. nicht unwichtig: zu unserer Künstler-Spendenbox sind keine Abstandsregeln zu beachten !

 

Alle Gäste, die bereits Karten für die Konzerte besitzen werden von uns über etwaige Änderungen / Konzertbedingungen rechtzeitig informiert. Sollten die Corona-Vorschriften tatsächlich soweit gelockert werden, dass Konzerte wieder in früherer Form möglich sind, kehren wir natürlich sofort und gerne zum bekannten Format unserer früheren Musikabende ohne Corona zurück.