Programm: Das Herzensprojekt

  • L.v. Beethoven   –   “Geistertrio” – Klaviertrio D-Dur, op. 79 Nr. 1
  • Anton Arensky   –   Klaviertrio Nr. 1, d-Moll, op. 32
  • (das weitere Programm wird noch bekannt gegeben)

 

 

Bavaria Trio
Das Bavaria Trio gründete sich erst Anfang des Jahres 2020, die drei Musiker kennen sich seit Jahren,  berufliche Tätigkeiten im Ausland verhinderten die Gründung  eines Trios. Inzwischen haben alle drei ihren Lebensmittelpunkt in Bayern und erfüllen sich mit dem Bavaria Trio ein künstlerisches Herzensprojekt.
Der Cellist Emanuel Graf war 2012 als junger Musikstudent schon einmal bei uns. Heute ist er  1. Solo-Cellist an der Bayerischen Staatsoper. der  Geiger Stanko Madić steht als 1. Konzertmeister dem Münchner Rundfunkorchester vor und Diana Al-Hassani ist eine mehrfach ausgezeichnete Konzertpianistin.

Diana Al-Hassani, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von neun Jahren und begann mit 15 Jahren das Studium bei Frau Prof. Annie Gicquel an der Hochschule für Musik in Nürnberg. 2002 wechselte die junge Pianistin an die Musikhochschule in Dresden zu Prof. Winfried Apel und legte 2019 erfolgreich das Meister-Klassenexamen ab.  Ab 2007 erhielt sie regelmäßig Privatunterricht von Prof. Dr. Matti Raekallio in Hannover und New York. Wichtige musikalische Anregungen erhielt sie auch bei der Zusammenarbeit mit u. a. Prof. Arie Vardi, Prof. Vitaly Margulis und Prof. Karl- Heinz Kämmerling. Diana Al-Hassani gewann im Dezember 2008 den 2. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb Costa Amalfitana in Vietri sul Mare,sowie den 1. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb San Nicola di Giovanni in Bari, Italien.

Stanko Madić wurde in Belgrad geboren, wo er im Alter von 14 Jahren an der Musikakademie aufgenommen wurde und die Ausbildung 2002 als Jahrgangsbester abschloss. Sein Magisterstudium im Anschluss beendete er mit nur 19 Jahren. Von 2004 bis 2008 war er Assistent von Megumi Teshima an der Musikhochschule Novi Sad.   Von 2010 bis 2012 folgte das Master-Studium bei Igor Malinovsky an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Meisterkurse bei Midori, Viktor Tretiakov und Leonid Peisahov u.a. vervollständigten seine Ausbildung. Seit 1. September 2018 ist er 1.  Konzert-meister im Münchner Rundfunkorchester.

Emanuel Graf, der am Chiemsee lebende deutsch-schweizer Cellist, wird von der internationalen Presse als herausragendes Talent seiner Generation mit beeindruckender Technik, Sensibilität und einem farblich-dynamisch, breit ausdifferenziertem Klang, gefeiert. Seit 2014  1. Solocellist an der Bayerischen Staatsoper unter Kirill Petrenko, gastierte er als 1. Solocellist u. a. beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Gewandhausorchester, dem SWR Symphonieorchester, dem hr Sinfonieorchester, an der Oper Zürich und dem Sinfonieorchester Basel u.a.  Internationale Tourneen führten ihn um den ganzen Globus, an große Konzertstätten wie z.B.   Carnegie Hall in New York, Wiener Musikverein,  Shanghai Symphony Hall,  Mailänder Scala, Berliner Philharmonie,  Semper Oper Dresden,  Gewandhaus Leipzig oder Symphony Center in Chicago.

 

Hinweis zu Corona:

Wir wünschen uns sehr, unseren kleinen Kulturbetrieb für Musiker und Gäste erhalten zu können und hoffen, dass sich bis Mai die Situation weiter entspannt hat, damit alle alle Mai-Konzerte stattfinden können.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen im Mai 2021 für Kleinveranstaltungen gelten, wir wissen es noch nicht. Wenn kleine Konzerte unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften bis dahin wieder durchgeführt werden dürfen, dann sind wir dabei !

Folgendes wäre im Rahmen unseres Hygienekonzeptes dann zu beachten:  

  1. Die Teilnehmerzahl wird  wg. der Abstandsregeln auf 20 Zuhörer pro Konzert reduziert.

  2. Die Künstler sind bereit mehrfach aufzutreten und werden pro Abend 2 Konzerte geben.

  3. Konzertbeginn wäre dann jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr (über die Zuteilung der Gäste zum jeweiligen Konzert geben wir rechtzeitig Bescheid).

  4. Haus-Einlass in den Konzertraum erst 10 Minuten vor dem Konzert

  5. Keine Garderobe-Möglichkeit (Jacken/Mäntel bitte mit in den Saal nehmen oder gleich im Auto lassen).
  6. Während des Konzertes werden die Fenster (alle Oberlichter) im Konzertsaal ständig geöffnet bleiben.

  7. Das Programm wird auf 60 Minuten Spielzeit reduziert und es wird “durchgespielt”, (keine Pause).

  8. Die Pause entfällt  – und somit auch Pausenbewirtung  (Buffet-Häppchen sind uns verboten).

  9. Wenn es das Wetter gestattet, laden wir 30 Minuten vor dem Konzert zu einem kleinen Umtrunk in unseren Garten und auf unsere Terrasse ein. Dort werden unter Einhaltung der Abstandsregeln entsprechende Stehtische (1 Tisch für 2 bzw. 4 Gäste) vorhanden sein.

  10. nicht unwichtig: zu unserer Künstler-Spendenbox sind keine Abstandsregeln zu beachten !

 

Alle Gäste, die bereits Karten für die Konzerte besitzen werden von uns über etwaige Änderungen / Konzertbedingungen rechtzeitig informiert. Sollten die Corona-Vorschriften tatsächlich soweit gelockert werden, dass Konzerte wieder in früherer Form möglich sind, kehren wir natürlich sofort und gerne zum bekannten Format unserer früheren Musikabende ohne Corona zurück.