- Beethoven – Waldsteinsonate, Sonate Nr. 21, C-Dur, Op 53
- Beethoven – “Pastorale”, Sonate Nr. 15, D-Dur, Op 28
- (das weitere Programm wird noch bekannt gegeben. )
„Das Wunder von Wien“ ?
Nein, es war kein Wunder, denn das haben wir ihm zugetraut – aber groß war die Freude, als im Oktober/21 spät in der Nacht der Anruf aus dem Musikverein Wien kam: Aris Alexander Blettenberg gewann den 1. Preis beim Internationalen Beethoven Klavierwett-bewerb von Wien 2021, dem ältesten und wichtigsten internationalen Wettbewerb Österreichs.
So freuen wir uns sehr, Ihnen „den Sieger von Wien“ für unseren Klavierabend ankündigen zu dürfen. Wir haben Glück, dass dieser Konzerttermin bereits vereinbart war, denn Aris Alexander Blettenberg wird nun in der kommenden Saison in vielen großen Konzertsälen sein Publikum zu begeistern wissen.
Aris Alexander BlettenbergDer junge Musiker mit griechischen Wurzeln wurde 1994 in Mülheim an der Ruhr geboren.
Seine Ausbildung erhielt er an der Hochschule für Musik und Theater München und am Mozarteum Salzburg bei den Professoren Antti Siirala (Klavier) und Bruno Weil (Dirigieren) aufnahm. Derzeit studiert er in der Soloklasse von Prof. Lars Vogt in Hannover. Blettenberg tritt bisweilen auch als Komponist und Arrangeur in Erscheinung. Er ist Träger des Förderpreises zum Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft 2012, des Steinway-Förderpreises 2019, des Bayerischen Kunstförderpreises 2020 und seit 2015 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Aris Alexander Blettenberg konzertierte bereits in Konzertsälen wie dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, der Wigmore Hall London, dem Konzerthaus Berlin, der National Concert Hall Dublin, dem Prinzregententheater München, dem Palais des Beaux-Arts Brüssel, dem Muziekgebouw Amsterdam, der NOSPR Concert Hall Katowice und trat im Rahmen renommierter Festivals auf, z.B. beim Heidelberger Frühling, Kissinger Sommer, dem Festival SPANNUNGEN und bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Zu den Musikern, mit denen Blettenberg zusammengearbeitet hat, zählen u.a. Julia Fischer, Arabella Steinbacher, Maximilian Hornung, Julian Rachlin, Sharon Kam, Tanja und Christian Tetzlaff, zu den Klangkörpern u.a. das Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks, das Georgische Kammerorchester Ingolstadt, die Duisburger Philharmoniker und die Meininger Hofkapelle. Weitere Impulse erhielt Blettenberg zudem durch Meisterkurse bei Rudolf Buchbinder, Cyprien Katsaris, Gerhard Oppitz, Matti Raekallio und Vladimir Jurowski.
2019 feierte Aris Alexander Blettenberg sein Debüt als Operndirigent in einer Neuproduktion von Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ am Meininger Staatstheater, dem er seit 2015 als Gastdirigent verbunden ist. Seine verlegten Kompositionen werden weltweit aufgeführt, auf Tonträgern eingespielt und im Rundfunk gesendet.