Werke von Faure, Hindemith, Ysaye, Martinu, Beethoven und Tchaikovsky

 

 

Aleksey Shadrin,
Wir freuen uns, Ihnen den ukrainischen Cellisten Aleksey Shadrin vorstellen zu dürfen. Aleksey Shadrin wurde 1993 im ukrainischen Charkiv in eine Musikerfamilie hineingeboren. Mit sieben Jahren wurde er an der Musikschule für hochbegabte Kinder der Universität der Künste Charkiv als Schüler von O. M. Schelkanovzena aufgenommen. 2014 wurde er Stipendiat der Internationalen Stiftung zur Förderung hochbegabter Kinder, welche vom Geiger und Dirigenten Vladimir Spivakov ins Leben gerufen wurde. Im Alter von 12 Jahren begann als Jungstudent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, hieran schloß sich ein Haupt-studium bei i Prof. Leonid Gorokhov an, dass er 2016 mit dem Bachelor-Examen und Master-Diplom of Musical Arts abgeschlossen hat.
2016 und 2018 war er aktiver Teilnehmer der Cello Meisterkurse der Kronberg Academy und erhielt dort 2016 das Pergamenschikow-Stipendium. Von 2016 bis 2020 studierte Aleksey Shadrin sodann an der Kronberg Academy bei Frans Helmerson. Seit September 2020 ist er Artist in Residence an der Queen Elisabeth Music Chapel und studiert dort bei Prof. Gary Hoffman.
Aleksey Shadrin war Finalist des 3. Internationalen David Popper Wettbewerbs 2005 in Ungarn sowie des 6. Internationalen „Nussknacker“ Wettbewerbs in Moskau 2005. Er erspielte sich den 2. Preises des Internationalen Musikwettbewerbs in Minsk 2008. Im Jahr 2012 wurde er mit dem ersten Preis des Internationalen Lysenko Wettbewerbs in Kiev ausgezeichnet. 2018 belegte er den dritten Platz bei der Prague Spring Competition. In seiner Heimat, der Ukraine, sowie unter anderem in Russland und Frankreich konzertierte er bereits solistisch und arbeitete mit Künstlern wie Pavel Baleff, Valeriy Sokolov und Evgeny Izotov zusammen. Seine Wettbewerbserfolge führten ihn in große Konzertsäle der Ukraine, Russland, Deutschland, Frankreich, Südkoreas China, Vietnam, Holland und Portugals. Als Solist konzertierte er mit den Orchestern wie der National Philharmonic of Ukraine, National Opéra national de Montpellier und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz . 2016 debütierte er bei den Berliner Philharmonikern. 2017 trat er als Solist mit der NDR Radiophilharmonie mit Andrew Manze im Großen Sendesaal Hannover auf und debütierte beim Hamburger Kammermusikfest.

Lilit Grigoryan,
1985 in Jerewan/ Armenien geboren,  erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit 7 Jahren von  Prof. Arkuhi Harutyunyan; sie studierte bei bei Prof. Sergei Sarajyan und Prof. Matthias Kirschnereit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und schloss ihr Studium mit höchster Auszeichnung ab. 2012 bis 2016 wurde sie Artist in Residence am berühmten Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Belgien, erhielt dort von der Meisterpianisten Maria João Pires privaten Unterricht, es entwickelte sich eine intensive und inspirierende Zusammenarbeit, die zu vielen  gemeinsamen Konzerten und an der Seite Maria João Pires zu zwei Konzerttourneen durch Europa führten.

Hinweis zu Corona:

Wir wünschen uns sehr, unseren kleinen Kulturbetrieb für Musiker und Gäste erhalten zu können und hoffen, dass sich bis Mai die Situation weiter entspannt hat, damit alle alle Mai-Konzerte stattfinden können.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen im Mai 2021 für Kleinveranstaltungen gelten, wir wissen es noch nicht. Wenn kleine Konzerte unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften bis dahin wieder durchgeführt werden dürfen, dann sind wir dabei !

Folgendes wäre im Rahmen unseres Hygienekonzeptes dann zu beachten:  

  1. Die Teilnehmerzahl wird  wg. der Abstandsregeln auf 20 Zuhörer pro Konzert reduziert.

  2. Die Künstler sind bereit mehrfach aufzutreten und werden pro Abend 2 Konzerte geben.

  3. Konzertbeginn wäre dann jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr (über die Zuteilung der Gäste zum jeweiligen Konzert geben wir rechtzeitig Bescheid).

  4. Haus-Einlass in den Konzertraum erst 10 Minuten vor dem Konzert

  5. Keine Garderobe-Möglichkeit (Jacken/Mäntel bitte mit in den Saal nehmen oder gleich im Auto lassen).
  6. Während des Konzertes werden die Fenster (alle Oberlichter) im Konzertsaal ständig geöffnet bleiben.

  7. Das Programm wird auf 60 Minuten Spielzeit reduziert und es wird “durchgespielt”, (keine Pause).

  8. Die Pause entfällt  – und somit auch Pausenbewirtung  (Buffet-Häppchen sind uns verboten).

  9. Wenn es das Wetter gestattet, laden wir 30 Minuten vor dem Konzert zu einem kleinen Umtrunk in unseren Garten und auf unsere Terrasse ein. Dort werden unter Einhaltung der Abstandsregeln entsprechende Stehtische (1 Tisch für 2 bzw. 4 Gäste) vorhanden sein.

  10. nicht unwichtig: zu unserer Künstler-Spendenbox sind keine Abstandsregeln zu beachten !

 

Alle Gäste, die bereits Karten für die Konzerte besitzen werden von uns über etwaige Änderungen / Konzertbedingungen rechtzeitig informiert. Sollten die Corona-Vorschriften tatsächlich soweit gelockert werden, dass Konzerte wieder in früherer Form möglich sind, kehren wir natürlich sofort und gerne zum bekannten Format unserer früheren Musikabende ohne Corona zurück.