Programm: 10 Jahre - zurück in Buchschlag

  • Frederic Chopin – Ballade Nr. 3, As-Dur, op. 47
  • Frederic Chopin – Scherzo Nr. 2, b-Moll, op. 31
  • Pjotr Tchaikowsky – “18 Stücke” Zyklus op. 72 (Auswahl)

Im Mai 2012, war Nuron Mukumi zum ersten Mal in Buchschlag zu hören. Die Erinnerung an diesen Klavierabend ist noch sehr präsent, dieses Konzert war ein “Ereignis”, der Zuhörersaal  bis auf den letzten Platz  besetzt, die Nachfrage so groß, dass weitere 20 Personen dem Konzert unbedingt beiwohnen wollten, dafür auch bereit waren, dieses stehend zu hören. Sie wurden nicht enttäuscht, der erst 15-jährige Pianist Nuron Mukumi  überraschte damals mit einem großen, anspruchsvollen Programm, Chopin: 4 Balladen / 4 Scherzi  –  eine pianistische Herausforderung, die der  junge Pianist brillant bestanden hat.

Nuron Mukumi galt als Wunderkind
Als Kind zweier Musiker wurde Nuron Mukumi 1996 in Tashkent in Usbekistan geboren. Er fing mit 6 Jahren an Klavier zu spielen. Als Schüler der „Uspenskij Musikschule für musikalisch hochbegabte Kinder“ in der Klasse von Prof. Tamara Popovich gewann er mit 7 Jahren den 1. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb für Russische Musik in Kalifornien und den 1. Preis beim Jugendwettbewerb der Usbekischen Republik Tashkent. Im gleichen Jahr begann er eine dirigentische Ausbildung bei Vladimir Neymer. Mit 8 Jahren gab Nuron Mukumi schließlich sein Dirigenten-Debüt mit dem Nationalen Sinfonieorchester Usbekistan mit Wolfgang Amadeuas Mozarts Klavierkonzert in d-Moll, bei dem er zugleich den Klavierpart spielte. Mit neun Jahren gewann Nuron Mukumi einen Sonderpreis beim Internationalen Citta di Cantú Klavierwettbewerb in Italien. Dies ermöglichte es ihm, in einem Konzert in Mailand im „Sala Verdi“ mit der Rumänischen Filarmonica Bacau ein weiteres Mal Mozarts Klavierkonzert in d-Moll zu dirigieren und zugleich den Klavierpart zu spielen.

Ausbildung in London
Mit 11 Jahren bekam Nuron Mukumi Vollstipendien von drei etablierten Musikschulen für Nachwuchskünstler in London offeriert. Er nahm das Angebot der Purcell School an und wurde in seiner dortigen Studienzeit von 2007 bis 2010 mehrfach eingeladen, in St. Martin-in-the-Fields, dem Wales Millennium Center, der Steinway Hall und der Royal Academy Hall in London zu konzertieren. 2007 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Mozart-Wettbewerb in Rom und dirigierte die Moskauer Virtuosi im Rahmen des internationalen Festivals der Vladimir Spivakov-Stiftung. 2008 gewann Nuron Mukumi den 1. Preis beim Wettbewerb für zeitgenössische Musik in der Schweiz sowie beim Londoner Festival für Musik und Darstellende Kunst.
Meisterschüler und Mentor-Stipendiat
Im Jahr 2010 wurde Nuron Mukumi in die Meisterklasse von Prof. Lev Natochenny aufgenommen und studierte bis 2015 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. 2014 beendete er in Bad Homburg seine Schulausbildung. Von 2015 – 2021 studierte Mukumi bei Prof. Natochenny an der Kalaidos Hochschule für Musik in Zürich. Im Frühling 2021 hat er das Diplôme Supérieur de Concertiste (Konzertexamen) an der École Normale de Musique de Paris erhalten. Darüberhinaus ist der junge Pianist seit 2017 Stipendiat der Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte.
Konzertorte als Solist (Auswahl)
Nuron Mukumi konzertierte unter anderem in folgenden Konzertorten: Mariinsky Theater St. Petersburg, Alte Oper Frankfurt, Salle Cortot Paris, Konzerthaus Berlin, Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Weilburger Schlosskonzerte und Bad Homburger Schlosskonzerte.
Nuron Mukumi spielte bereits bei etlichen internationalen Festivals wie dem Internationalen Klavierfestival St. Petersburg, Oxford Piano Festival, Klavier-Festival Ruhr, Piano Loop Festival in Split, Mozartfest in Würzburg und Moselmusikfestival in 2020. Im August 2021 wird Nuron beim Finca Festival von Justus Frantz auf Las Palmas spielen und zum ersten Mal auf Schloss Johannisberg beim Rheingau Musik Festival im Rahmen der Next Generation auftreten.Meisterkurse und Orchester
Der junge Pianist belegte bereits Meisterkurse bei Vladimir Ashkenazy, Dimitri Bashkirov, Yefim Bronfman, Kemal Gekic, Gary Graffman, Yoheved Kaplinsky, Stephen Kovacevich, Menahem Pressler, Ferenc Rados und Sir András Schiff. Mukumi spielte unter anderem mit dem Staatlichen Sinfonieorchester Usbekistan, der Rumänischen Filarmonica Bacau und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim. Im Februar 2019 war Nuron Mukumi erstmals Artist in Residence in Bad Ragaz in der Schweiz und trat mit dem Opus Klassik-Gewinner Esperanza Ensemble seit dem mehrmals auf.

Hinweis zu Corona:

Wir wünschen uns sehr, unseren kleinen Kulturbetrieb für Musiker und Gäste erhalten zu können und hoffen, dass sich bis Mai die Situation weiter entspannt hat, damit alle alle Mai-Konzerte stattfinden können.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen im Mai 2021 für Kleinveranstaltungen gelten, wir wissen es noch nicht. Wenn kleine Konzerte unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften bis dahin wieder durchgeführt werden dürfen, dann sind wir dabei !

Folgendes wäre im Rahmen unseres Hygienekonzeptes dann zu beachten:  

  1. Die Teilnehmerzahl wird  wg. der Abstandsregeln auf 20 Zuhörer pro Konzert reduziert.

  2. Die Künstler sind bereit mehrfach aufzutreten und werden pro Abend 2 Konzerte geben.

  3. Konzertbeginn wäre dann jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr (über die Zuteilung der Gäste zum jeweiligen Konzert geben wir rechtzeitig Bescheid).

  4. Haus-Einlass in den Konzertraum erst 10 Minuten vor dem Konzert

  5. Keine Garderobe-Möglichkeit (Jacken/Mäntel bitte mit in den Saal nehmen oder gleich im Auto lassen).
  6. Während des Konzertes werden die Fenster (alle Oberlichter) im Konzertsaal ständig geöffnet bleiben.

  7. Das Programm wird auf 60 Minuten Spielzeit reduziert und es wird “durchgespielt”, (keine Pause).

  8. Die Pause entfällt  – und somit auch Pausenbewirtung  (Buffet-Häppchen sind uns verboten).

  9. Wenn es das Wetter gestattet, laden wir 30 Minuten vor dem Konzert zu einem kleinen Umtrunk in unseren Garten und auf unsere Terrasse ein. Dort werden unter Einhaltung der Abstandsregeln entsprechende Stehtische (1 Tisch für 2 bzw. 4 Gäste) vorhanden sein.

  10. nicht unwichtig: zu unserer Künstler-Spendenbox sind keine Abstandsregeln zu beachten !

 

Alle Gäste, die bereits Karten für die Konzerte besitzen werden von uns über etwaige Änderungen / Konzertbedingungen rechtzeitig informiert. Sollten die Corona-Vorschriften tatsächlich soweit gelockert werden, dass Konzerte wieder in früherer Form möglich sind, kehren wir natürlich sofort und gerne zum bekannten Format unserer früheren Musikabende ohne Corona zurück.